Kombi-Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr - vom Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin zum Berufsfeuerwehrmann / Berufsfeuerwehrfrau

1 Ausbildung

1 Ziel

2 Berufe

Image

Beginn: 01. Oktober 2025

Image

Ausbildungsvergütung im ersten Jahr 1340,69 € mtl. nach TVAöD

Image

3 Jahre Notfallsanitäter/in anschließend modifizierte 14 Monate Brandmeisteranwärter/in


Image
Bewerbungsfrist: 23.02.2025

Deine Tätigkeit

Du willst die Menschen aktiv schützen und retten? Dann werde Teil des Teams der Feuerwehr Bergisch Gladbach und erlebe den spannenden Alltag in den Feuer- und Rettungswachen unserer Berufsfeuerwehr.

Profitiere mit dem Weg der Kombiausbildung Notfallsanitäter*in und Brandmeister*in, da du die Möglichkeit hast gleich zwei Ausbildungen, die sich im späteren Berufsleben super miteinander verbinden lassen, zu erlernen.

  • Du startest mit der 3-jährigen Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in
  • In theoretischen und praktischen Abschnitten lernst du alles über die qualifizierte medizinische Versorgung von Notfallpatient*innen. Dabei durchläufst du Abschnitte an einer anerkannten Schule für Notfallsanitäter*innen, an den Lehrrettungswachen der Feuerwehr Bergisch Gladbach und in den örtlichen Krankenhäusern
  • Direkt im Anschluss steigst du - entsprechende persönliche und gesundheitliche Eignung weiterhin vorausgesetzt – in die Ausbildung zum/zur Brandmeister*in ein
  • Die verkürzte Ausbildung zum/zur Brandmeister*in absolvierst du an unserer eigenen Feuerwehrschule in Bergisch Gladbach mit großer Brandübungsanlage und vielfältige praktische Übungsmöglichkeiten
  • Während beider Ausbildungen kannst du jederzeit auf das breite Fachwissen erfahrener Kräfte zurückgreifen

Einstellungsvoraussetzungen

  • Fachoberschulreife oder eine nach dem Hauptschulabschluss förderliche abgeschlossene Berufsausbildung
  • Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
  • Du hast das 18. Lebensjahr vollendet und das Höchstalter von 37 Jahren zum Start der Ausbildung noch nicht überschritten
  • Du bist gesundheitlich für den Feuerwehr- und Rettungsdienst geeignet
  • Du verfügst über die Fahrerlaubnis der Klasse B
  • Du kannst das deutsche Schwimmabzeichen in Silber nachweisen (nicht älter als zwei Jahre)
  • Du kannst ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung nachweisen (nach Einstellungszusage)
  • Du bestehst die Eignungs- und Leistungstests zur Prüfung der persönlichen, fachlichen und körperlichen Eignung

Im Einsatzdienst ist außerdem körperliche Fitness gefragt. Gute sportliche Leistungen sind daher ebenso unerlässlich wie eine gute psychische Belastbarkeit. Ebenfalls spielen Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein eine große Rolle für das Arbeiten im Team.

Deine Vorteile

  • Attraktive Bezahlung und 30 Urlaubstage
  • Ausbildung im Raum Bergisch Gladbach
  • Kostengünstiges Deutschlandticket für 29 Euro
  • Übernahme -entsprechende persönliche und gesundheitliche Eignung weiterhin vorausgesetzt- in die Ausbildung zum Brandmeister ohne weitere Bewerbung
  • Du erwirbst zwei aufeinander angepasste vollwertige Ausbildungen
  • Du bist nach Abschluss der beiden Ausbildungen bestmöglich aufgestellt für weitere Entwicklungsmöglichkeiten bei der Feuerwehr

Arbeiten für Bergisch Gladbach

Wir sind die Stadt – wir gestalten aktiv unseren eigenen Lebensraum. Wir arbeiten in einer gut funktionierenden Gemeinschaft, überschaubar groß, in der jede und jeder zählt und jeder Job wichtig ist. Wir können nachvollziehen, für wen und was unsere Arbeit sinnvoll ist, denn sie zeigt Wirkung – nach innen und nach außen. Wirken auch Sie mit bei der Gestaltung unserer Stadt und Ihrer eigenen Tätigkeit.

Dein Ansprechpartner

Für Fragen zum Verfahren
Frau Versen
E-Mail: l.versen@stadt-gl.de
Telefon  02202 14 2756

Für fachliche Fragen
Herr Sperber
E-Mail: m.sperber@stadt-gl.de
Telefon  02202 14 2936

Was uns wichtig ist

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber sowie Ihnen gleichgestellte Menschen besonders berücksichtigt.

Zurück zur Übersicht E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung